Essay: Tuning in to Organizational Innovation. Music as a Metaphor to Understand the Improvisational Field in Organizations

CHAPTER 18 TUNING IN TO ORGANIZATIONAL INNOVATION Music as a Metaphor to Understand the Improvisational Field in Organizations Wolfgang Stark and Christopher Dell Ausschnitt aus dem Essay: The chapter focuses on the answers of the following questions: What allows today’s companies and organizations to be innovative in a complex world? How can we disclose the secrets of an innovative […]
Essay: Von sich geben. Für eine negative Phonetik

Von sich geben – vers une phonétique négative Author: Christopher Dell Ausschnitt aus dem Essay: < In den Praxen der Musik, wie sie im 20. Jahrhundertentwickelt wurden, spielen nicht nur Diskurse um neueAufführungsweisen, sondern auch Technologien desVerschriftlichens musikalischer Performanz eine vor-geordnete Rolle. Die Erfindung neuer Schriftmedienwie Schallplatte, Tonband, CD usw. ermöglichen es, dasAufführen musikalischer Prozesse […]
Christopher Dell D.R.A. Typology

hard copy CD sold out 16-Bit CD Quality44.1 kHz – Stereo on qobuz here Christopher Dell DRA Typology re-released 25.10.13 at edition niehler werft artist: Christopher Dell Genre: avantgarde, experimental, new contemporary This recording is the live version of DRA’s second program. It was preceded by a studio recording, published as “Truth Study” […]
Stadt als Produziertes

2012-1013// Raumtheorie Seminardokumentation Die heterogenen und von Unbestimmtheit durchsetzten Transformationsbewegungen zeitgenössischer Stadt stellen zunehmend lineare Planungsverfahren des Städtebaus ebenso in Frage wie deren Begriffsinstrumentarium. Vor diesem Hintergrund erweist es sich auf stadttheoretischem Terrain als dringlich, die dem Städtebau zur Verfügung stehenden Begriffskonzeptionen einer Prüfung zu unterziehen und auf alternative Deutungshorizonte hin auszuloten. Das Seminar hat […]
Die improvisierende Organisation

Im 21. Jahrhundert leben erstmals mehr Menschen in Städten als auf dem Land – die Explosion des Urbanen macht unsere Städte komplexer als jemals zuvor. Längst hat ihr permanent changierendes Gewebe herkömmliche Kategorien der Beschreibung und Planung gesprengt. Nicht mehr die Frage „Was bedeutet Stadt?
Essay: Improvisation

Improvisation Christopher Dell Ausschnitt aus dem Essay: Herr Dell, Sie zählen zu den führendenImprovisationsmusikern Europas und haben mehrfach Gastprofessuren für Architektur- und Stadttheorie übernommen. Wie sind Sie nach Ulm gekommen? Bernd Kniess lud mich 2004 auf das Hearing zum Thema “Unschärfe – blur” ein. Das hat mich damals sehr interessiert, weil der Begriff “Unschärfe” unscharf geworden war. Eigentlich war Unschärfe während […]
Essay: Stadt und urbane Praxis

Stadt und urbane Praxis Ausschnitt aus dem Essay (mittig): Improvisation Das Urbane ist voller Wandlung, sich überkreuzender Bewegungen und unvorhersehbarer Situationen. Das „Hier und Jetzt“ ist die Leidenschaft der Bewohner der Städte. Anders gesagt: Das Urbane ist heute zu einem Labor des Sozialen geworden. Stadt ist und bleibt bei allen Veränderungen ein Möglichkeitsraum im […]
Essay: Replay City – Raumproduktion, Dritte Orte und Improvisation

Replay City – Raumproduktion, Dritte Orte und Improvisation von Christopher Dell Ausschnitt aus dem Essay: In der »flüssigen Moderne«, wie sie Zygmunt Bauman nennt, geraten feste Ordnungen in Bewegung, wandelt sich »Stadt« in ein polyvalentes Geflecht, das permanenten Veränderungen unterliegt. Dies angenommen, scheint die Ausrichtung der Planungs- und Gestaltungsprozesse von Architektur und Stadtplanung auf die […]
Essay: About the Atonal Logic of the Urban

Unit 2 Brief: Void Versus Territory Christopher Dell & Stefano Rabolli Pansera Ausschnitt aus dem Essay: In Berlin, the historical traces materialized in the form of gigantic empty spaces. How can we turn the voids into new territories? How to dwell the voids not in the sense of ‘occupying’ them but in the sense […]
Essay: Organisationskultur revisited – Transdisziplinäre Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Kunst

Organisationskultur revisited Transdisziplinäre Schnittstellen zwischen Wissen- schaft und Kunst beim Versuch, das Ungenannte und Unerwartete in Organisationen zu erfassen [1] WOLFGANG STARK /CHRISTOPHER DELL Ausschnitt aus dem Essay: Viele der bisher üblichen Organisationstheorien und -analysen arbeiten weitgehend mit kognitiven Modellen: sie haben den rationalen Teil von Organisationen hervorragend erfasst, indem sie sich vor allem auf direkt erkennbare […]