Tour Lillingers Grund

presenting the new cd “Grund” on Pirouet Label 12. 1. Cavete, Marburg 13. 1. Cascadas Bar, Hamburg 14. 1. Unterfahrt, München 15. 1. Ort, Wuppertal 16. 1. Bastion, Kirchheim/Teck 17. 1. Grüner Salon. Volksbühne, Berlin Christian Lillinger dr., composition | Achim Kaufmann p. | Christopher Dell vib. | Tobias Delius sax | Pierre Borel sax. Robert Landfermann […]
4’33’ N°2: Musik und Zeichnung Magazin für Alltagskultur

notations for the new publication of 4’33’Magazin für Alltagskultur Form des Magazins ist eine themenbezogene bunte Zettelsammlung von uneinheitlich gestalteten Beitragen (meist im A4 Format, aber auch kleiner oder als ausklappbares A3 Blatt). Die einzelnen Blätter werden auf unterschiedliche Papiere fotokopiert oder mit dem Copyroboter im Kotti-Shop gedruckt (Risograph & Ricoh – Schablonenvervielfältiger) und dann […]
Discussion at Zukunftsstudio Berlin

Aktivierende Stadtentwicklung – was kann man vor Ort lernen? Am Ende der Tour zeigt das Zukunftsstudio im CLB Berlin Auszüge aus den Interviews mit rund 50 Gesprächspartnern in den fünf Studios. Zusammen mit der Ausstellung ›Auf dem Weg zur Stadt als Campus‹ geben die Statements, Meinungen und Beiträge einen lebendigen Einblick in modellhafte Ansätze und […]
Tektonik und Dynamik – zur Performanz des Raumes

essay in the book “Die Johanneskirche-Kirche von Hans Scharoun”, which documents the symposium on the the same topic, held in September 2013.
Interview on Teaching and Art

in Ute Reehs new book Was Kunst Kann – Kunst am Bau als Prozess, Beltz, Weinheim, Basel, 2015, This book is the product of a longer process on art and teaching, that was conducted by a group of experts assembled by Ute Reeh with education scientist Otto Seydl, architect Pablo Molestina, planner Frauke Burgdorff and Gregor Jansen, curator of […]
Teaching as an architectural work

essay for the new book of Architect Oda Pälmke “Haus Ideal” published by Jovis Berlin in 2015
Book Launch Kunstwerke Berlin

Presentation at KW Berlin/ archplus with Oda Pälmke and Tobias Engelschall on 3.12.2015 at 19:00 more info
Sabir Mateen EU Quartett

Sa, 28.11.2015 • Beginn: 20.00 Uhr • Kultur-Schranne, Dachau Sabir Mateen (s, cl), Christopher Dell (vib), Christian Ramond (b), Klaus Kugel (d) “Sabir Mateen’s enduring presence which no-one can ignore within the scene of improvisational music has made him protagonist of one chapter in Phil Freeman’s book “New York Is Now! The New Wave of Free […]
Aufgaben als Bezugspunkte für Wissen und Wissenschaft

dialogue with Renate Girmes in the book “Aufgabenorientierte Wissenschaft”, Münster 2015. This publication was edited by the faculty of cultural engineering at the Otto- Guericke- University Magdeburg.